Wir wissen, dass es manchmal viele Fragen gibt, besonders wenn es um so wichtige Themen wie Dein Medizinstudium im Ausland geht.
Aber keine Sorge, wir sind hier, um Dir zu helfen! Unten findest Du die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Sollte Deine Frage nicht dabei sein, zögere nicht, uns direkt zu kontaktieren!
An welchen Universitäten kann ich mich über medizin-in-europa.de bewerben?
Wir freuen uns, Dir mitteilen zu können, dass Du Dich zusammen mit medizin-in-europa.de momentan auf ein Medizinstudium im Ausland an Universitäten bzw. Fakultäten in Prag, Pilsen, Königgrätz, Brünn, Olmütz, Bratislava, Martin und Kaschau bewerben kannst.
Eine Übersicht mit allen Möglichkeiten findest Du auf der Startseite direkt unter medizin-in-europa.de/.
Was kosten mich die Leistungen von medizin-in-europa.de?
Wenn Du Dich über medizin-in-europa.de auf einen Studienplatz für ein Medizinstudium im Ausland bewirbst, berechnen wir Dir für jede Fakultät bzw. Universität, an der Du Dich tatsächlich bewirbst, eine Anmeldegebühr. Diese Gebühr in Höhe von 595 Euroa deckt die Vorbereitung, Prüfung, Optimierung und Weiterleitung Deiner Bewerbungsunterlagen, gegebenenfalls deren Übersetzung und/oder Apostillierung, Deine Vorbereitung auf den Aufnahmetest mittels umfangreicher Übungsmaterialien und auch eventuelle Testgebühren direkt vor Ort ab.
Sobald Du von einer Universität bzw. Fakultät einen Studienplatz erhältst und tatsächlich mit dem Studium beginnen kannst, berechnen wir Dir eine Vermittlungsprovision in Höhe von einmalig 5950 Euroa.
Solltest Du Dich an mehr als einer Fakultät bzw. Universität für das Medizinstudium im Ausland bewerben und mehr als einen Aufnahmetest bestehen, wird die Vermittlungsprovision trotzdem nur einmal fällig! Solltest Du mit uns wider Erwarten keinen Studienplatz im Ausland erhalten, berechnen wir Dir selbstverständlich auch keine Vermittlungsprovision.
a = Die angegebenen Preise sind inklusive Umsatzsteuer.
Muss ich auch Gebühren bezahlen, wenn ich einen Studienplatz in Deutschland erhalte?
Wir verstehen, dass Du in erster Linie in Deutschland Medizin studieren möchtest. Wenn Du ein gutes Abitur hast, kannst Du nach Teilnahme am Medizinertest unter Umständen damit rechnen, einen Studienplatz für Medizin in Deutschland zu bekommen. Wir verstehen auch, dass Du in diesem Fall keine Gebühren für einen Studienplatz im Ausland bezahlen möchtest, den Du nicht annimmst.
Wenn Du also aussichtsreiche Chancen hast, in Deutschland zum Medizinstudium zugelassen zu werden, hast Du die Möglichkeit, dies abzusichern und im Erfolgsfall keine Vermittlungsprovision an uns zu bezahlen. Informationen zu den genauen Bedingungen findest Du direkt im Anmeldeformular.
Was ist der Unterschied zwischen medizin-in-europa.de und vergleichbaren Seiten?
medizin-in-europa.de wurde von Ärzten gegründet, die selbst erfolgreich im europäischen Ausland Medizin studiert haben und danach nach Deutschland zurückkehrten. Die Idee war und ist, Dir den Einstieg in das Medizinstudium im Ausland nicht nur besonders leicht zu machen, sondern Dich auch vor, während und nach dem Medizinstudium im Ausland sowie bei der Rückkehr nach Deutschland optimal, zuverlässig und aus erster Hand zu beraten.
Darüber hinaus ist medizin-in-europa.de eine offizielle Repräsentanz der vorgestellten Universitäten bzw. Fakultäten in der Tschechischen Republik und der Slowakei für den deutschsprachigen Raum. Sprich, es existieren unterzeichnete Kooperationsverträge zwischen den Hochschulen und medizin-in-europa.de, sodass Du beruhigt sein kannst, dass Deine Anmeldung zum Medizinstudium im Ausland über medizin-in-europa.de einen geregelten Gang geht.
Brauche ich für meine Bewerbung eine Studienplatzvermittlung bzw. Agentur?
Wenn Du Dich für ein Medizinstudium im Ausland bewirbst, benötigst Du nicht zwingend eine Agentur, die Deine Bewerbung unterstützt. Alles, was wir für Dich tun, kannst Du mit mehr oder weniger Aufwand möglicherweise auch selbst erledigen.
Dennoch ist es schön, bei wichtigen Dingen einen Partner zu haben, der weiß, was er tut. Nur dann hast Du die Gewissheit, dass das Ergebnis für Dich bestmöglich ist.
Darum haben wir die Vorteile einer Studienplatzvermittlung noch einmal für Dich zusammengefasst.
Erhalte ich mit medizin-in-europa.de sicher einen Studienplatz?
Da die Studienplätze an den von uns vertretenen Fakultäten bzw. Universitäten vorrangig über einen Aufnahmetest vergeben werden, können wir Dir leider keine Garantie geben.
Dennoch sind wir zuversichtlich, dass Du bei einer klugen Auswahl an Hochschulen zum Medizinstudium zugelassen wirst. Wir sind in diesem Punkt so überzeugt, dass wir Dir versprechen, dass Du mit unserer Unterstützung zum kommenden Wintersemester zum Medizinstudium zugelassen wirst. Sollte uns das nicht gelingen, erstatten wir Dir Deine Anmeldegebühr in voller Höhe zurück.
Hierfür gelten einige Bedingungen, die Du auf unserem Anmeldeformular findest.
Kann ich das Medizinstudium im Ausland auch zum Sommersemester beginnen?
Nein, leider beginnt das Studium in den Fächern Humanmedizin, Zahnmedizin, Tiermedizin und Pharmazie an den von uns beschriebenen Fakultäten bzw. Universitäten nur zum Wintersemester. Aus diesem Grund kannst Du Dein Medizinstudium im Ausland mit uns nicht zum Sommersemester beginnen.
Kann ich mich auch für ein Studium der Zahnmedizin bewerben?
Ja, selbstverständlich! Wenn Du anstatt Humanmedizin lieber Zahnmedizin studieren möchtest, ist das an der Ersten Medizinischen Fakultät in Prag, an der Medizinischen Fakultät der Karlsuniversität in Pilsen, an der Medizinischen Fakultät der Karlsuniversität in Königgrätz, an der Masarykuniversität in Brünn, an der Palackýuniversität in Olmütz, an der Comenius Universität in Bratislava und an der Pavol-Jozef-Šafarik-Universität in Kaschau möglich.
Wenn Du Dich für das Studium der Zahnmedizin interessierst, nimm bitte am besten Kontakt zu uns auf, damit wir Dich beraten können.
Kann ich auch Pharmazie studieren?
Ja! Wenn Du Pharmazie studieren möchtest, kannst Du dies an der Masarykuniversität in Brünn tun.
Sofern Du Dich für das Studium der Pharmazie interessierst, nimm bitte am besten Kontakt zu uns auf, damit wir Dich beraten können.
Kann ich auch Tiermedizin bzw. Veterinärmedizin studieren?
Auf jeden Fall! Für Bewerber im Fach Tiermedizin bzw. Veterinärmedizin haben wir großartige Nachrichten! Wir kooperieren mit der VetUni in Brünn, an der Du ein entsprechendes Studium problemlos beginnen kannst.
Sofern Du Dich für das Studium der Tiermedizin interessierst, nimm bitte am besten Kontakt zu uns auf, damit wir Dich beraten können.
In Prag gibt es drei Medizinische Fakultäten. Was genau ist der Unterschied?
Tatsächlich gibt es in Prag insgesamt drei Medizinische Fakultäten der Karlsuniversität. Diese musst Du Dir wie drei eigenständige Universitäten vorstellen, die unter dem Dach der Karlsuniversität agieren. In der Tat waren es früher sogar drei getrennte Universitäten, die dann in unterschiedliche Fakultäten gegliedert wurden. Dennoch haben alle drei bis zum heutigen Tage eigene Aufnahmetests, eigene Fakultätskrankenhäuser und eigene Vorlesungsräume, die jeweils in anderen Stadtteilen Prags liegen.
Für Dich bedeutet das alles eine größere Chance, einen Medizinstudienplatz in Prag zu bekommen.
Interessant ist eventuell auch noch ein Blick auf die Studiengebühren der drei Fakultäten. Diese betragen an der Ersten Medizinischen Fakultät aktuell in Humanmedizin 12.125 Euro und in Zahnmedizin 12.125 Euro, an der Zweiten Medizinischen Fakultät aktuell in Humanmedizin 210.000 Tschechische Kronen (oder ungefähr 8.380 Euroa) und an der Dritten Medizinischen Fakultät in Humanmedizin 210.000 Tschechische Kronen (oder ungefähr 8.380 Euroa).
Bedenke auch, dass Zahnmedizin nur an der Ersten Medizinischen Fakultät in Prag angeboten wird. Daher macht es bei Interesse an Zahnmedizin eventuell Sinn, sich auch über andere Studienorte zu informieren.
Alle Preisangaben sind pro Semester. Die mit a gekennzeichneten Eurobeträge basieren auf Umrechnungen aus Landeswährungen und unterliegen Kursschwankungen. Die angezeigten Umrechnungen basieren auf dem Kurs vom 26. April 2025, 1 Euro entspricht 25,07 Tschechischen Kronen.
Kostet das Studium an den beschriebenen Universitäten eine Gebühr?
Ja, das Studium der Humanmedizin, der Zahnmedizin und der Tiermedizin sowie der Pharmazie an den beschriebenen Universitäten kostet Studiengebühren.
Einen Überblick über die jeweils aktuellen Studiengebühren findest Du unter den jeweiligen Beschreibungen der Universitäten bzw. Fakultäten oder direkt unter hier sowie zusätzlich bequem als PDF-Datei.
Kann ich das Studium mit einem Fachabitur beginnen?
Ja. An den Hochschulen bzw. Fakultäten in der Slowakei kannst Du mit einem Fachabitur Dein Studium der Humanmedizin oder der Zahnmedizin beginnen.
Somit kommen Bratislava, Martin und Kaschau für Dich als Studienorte in Frage.
Kann ich das Studium auch mit einem IB Diploma beginnen?
Wenn Du anstelle eines Abiturs ein International Baccalaureate bzw. ein IB Diploma als Schulabschluss hast, ist dies selbstverständlich kein Hindernis. Auch dann kannst Du an den jeweiligen Aufnahmetests zum Studium teilnehmen, diese bestehen und mit dem Medizinstudium im Ausland starten.
Tatsächlich bist Du mit dem International Baccalaureate, durch den im Vergleich zum deutschen Abitur etwas größeren Umfang, in der Regel sogar besser aufgestellt, wenn es um das Bestehen des Aufnahmetests geht.
Brauche ich für das Studium ein Latinum?
Nein, um ein Studium der Humanmedizin, Zahnmedizin, Tiermedizin oder der Pharmazie im Ausland zu beginnen, brauchst Du kein Latinum.
Wie in Deutschland übrigens auch, werden Dir auch beim Medizinstudium im Ausland die nötigen Kenntnisse in Latein und Griechisch im Kurs der Medizinischen Terminologie vermittelt. Wenn Du also kein Latein in der Schule hattest, ist das kein Problem für Dich.
Gibt es einen Aufnahmetest für das Studium?
Ja, in den meisten Fällen folgt die Zulassung für das Studium der Humanmedizin, Zahnmedizin, Tiermedizin oder Pharmazie einem Aufnahmetest. Jede Universität bzw. Fakultät hat dabei eigene Aufnahmetests. Abgefragt werden je nach Test Inhalte aus den Gebieten Biologie und Chemie, manchmal auch zusätzlich zu Themen aus der Physik. Teilweise kannst Du anstelle von Physik auch Mathematik wählen.
Bei manchen Tests folgt auf den schriftlichen Teil ein mündlicher Abschnitt. Einen genauen Überblick über die Anforderungen und Inhalte findest Du unter anderem in den Beschreibungen der Studienorte. Die Tests werden mehrfach über den Sommer verteilt angeboten, und Du kannst den Termin wählen, der Dir am besten passt.
Mit medizin-in-europa.de wirst Du Dich bestens vorbereitet fühlen und gute Chancen beim Test haben. Bedenke, dass Du am Aufnahmetest jeder Universität bzw. Fakultät nur einmal pro Jahr teilnehmen darfst, also ist eine ideale Vorbereitung entscheidend.
In Abhängigkeit Deiner Abiturnote besteht in einigen Fällen jedoch auch die Möglichkeit ohne Aufnahmetest zum Studium zugelassen zu werden. Nimm für weitere Details bitte Kontakt zu uns auf.
Wie muss ich mir den Aufnahmetest für das Studium vorstellen?
Der Aufnahmetest für das Studium im Ausland besteht aus Multiple-Choice-Fragen zu den Themen Biologie und Chemie, manchmal auch zusätzlich zu Themen aus der Physik. Teilweise kannst Du anstelle von Physik auch Mathematik wählen. An bestimmten Universitäten bzw. Fakultäten folgt auf den schriftlichen Teil ein mündlicher Abschnitt.
Wenn Du Dich über uns zum Studium anmeldest, bereiten wir Dich mit über 5000 Alt- und Beispielfragen sowie den richtigen Schwerpunkten ideal auf diesen Test vor.
Solltest Du bei der Vorbereitung einmal nicht weiterkommen, kannst Du Dich an uns wenden und erklären Dir die Thematik individuell. Zudem bieten wir Dir einen Vorbereitungskurs an, um eventeulle Wissenslücken zu schließen.
Wann und wo findet der nächste Aufnahmetest zum Medizinstudium im Ausland statt?
Eine Auflistung aller kommenden Aufnahmetests für das Medizinstudium im Ausland halten wir für Dich bequem unter medizin-in-europa.de/termine bereit.
Kann ich mehrfach am Aufnahmetest für das Medizinstudium im Ausland teilnehmen?
Sofern die Zulassung zum Medizinstudium im Ausland über einen Aufnahmetest erfolgt, veranstaltet jede Universität bzw. Fakultät einen oder mehrere Tests. Dabei kannst Du pro Fakultät und Studienjahr einmal am Test teilnehmen.
Solltest Du also einen Aufnahmetest zum Medizinstudium im Ausland wider Erwarten nicht beim ersten Mal bestehen, kannst Du zum nächsten Studienjahr erneut an einem Aufnahmetest für die gleiche Fakultät teilnehmen.
Gibt es einen Vorbereitungskurs für den Aufnahmetest? Gibt es eine Art Crashkurs, der mich vorbereitet?
Ja, gibt es! Auf vielfachen Wunsch Deiner Mitbewerberinnen und Mitbewerber hin wurde vor einiger Zeit ein Vorbereitungskurs ins Leben gerufen, der direkt von Dozenten der Ersten Medizinischen Fakultät der Karlsuniversität in Prag gehalten wird. Der Kurs unterstützt Dein Lernen und bereitet Dich so ideal auf den Aufnahmetest zum Medizinstudium im Ausland und die ersten Wochen des Studiums vor.
Ausführliche Informationen zum Crashkurs halten wir für Dich auf einer gesonderten Internetseite unter medizin-in-europa.de/crashkurs bereit.
Wenn ich den Aufnahmetest für das Studium an einer Universität bzw. Fakultät bestehe, muss ich den Studienplatz dann auch annehmen?
Nein, musst Du nicht. Sobald Du den Aufnahmetest für das Studium bestanden hast, hast Du einen sicheren Studienplatz. Dennoch kannst Du Dich weiterhin für oder gegen das Studium entscheiden.
Wahlweise kannst Du auch an mehreren Tests teilnehmen und am Ende frei aus Deinen Möglichkeiten auswählen.
Kann ich das Medizinstudium im Ausland auch ohne Aufnahmetest beginnen?
Ja, auch das ist möglich! Es gibt Fakultäten, die das Studium im Ausland anbieten und neben einem möglichen Aufnahmetest auch Deine Abiturnote positiv bewerten, wenn diese relativ gut ist. So kannst Du das Studium ohne Aufnahmetest beginnen.
Wenn Du denkst, dass Deine Abiturnote so gut sein könnte, dass Du keinen Aufnahmetest absolvieren musst, nimm bitte am besten Kontakt zu uns auf, damit wir die Details besprechen können.
Ich habe schon woanders Medizin studiert, werden meine Leistungen anerkannt?
In der Tat kannst Du Dich an einigen Universitäten auf ein höheres Fachsemester bewerben, wenn Du bereits Studienleistungen vorweisen kannst. Dabei muss im Detail geklärt werden, welche erbrachten Leistungen anerkannt werden können.
Wenn Du hieran Interesse hast, beachte bitte, dass Du zur Aufnahme zunächst ebenfalls den Aufnahmetest bestehen musst, wie es von Studenten gefordert wird, die sich zum ersten Studienjahr einschreiben. Doch keine Angst, denn mit Vorwissen ist dies in der Regel kein Problem.
Wenn Du Dich für einen Quereinstieg interessierst, nimm bitte am besten Kontakt zu uns auf, damit wir Dich beraten können.
Gibt es regionale Einschränkungen bei medizin-in-europa.de oder den Universitäten?
Nein, ganz gleich, woher Du kommst, wir können Dir auf Deinem Weg zum ersehnten Studienplatz helfen. Es macht weder für uns noch für Dein späteres Studium einen Unterschied, ob Du aus Hamburg, München oder Berlin kommst.
Generell ist es noch nicht einmal nötig, aus Deutschland zu kommen oder einen deutschen Pass zu besitzen.
Benötige ich ein Visum für das Medizinstudium im Ausland?
Nein, als Bürger der Europäischen Union oder als Bürger eines Landes, das dem sogenannten Schengen-Raum angeschlossen ist (dies betrifft Dich hauptsächlich, wenn Du in der Schweiz lebst), brauchst Du weder für die Reise zum jeweiligen Studienort noch für Dein Medizinstudium im Ausland selbst ein Visum.
Wie lange dauert das Medizinstudium?
Genau wie in Deutschland beträgt die Regelstudienzeit im Fach Humanmedizin 12 Semester oder 6 Jahre.
Beim Zahnmedizinstudium zeigen sich jedoch Unterschiede: In Tschechien dauert es 10 Semester, also 5 Jahre. In der Slowakei hingegen sind es an der Comeniusuniversität in Bratislava ebenfalls 12 Semester bzw. 6 Jahre – ganz wie bei Humanmedizin. Eine Ausnahme bildet hier der reformierte Studiengang an der Pavol-Jozef-Šafárik-Universität in Kaschau (Košice), der in nur 10 Semestern und damit 5 Jahren abgeschlossen werden kann.
Ist mein Abschluss in Humanmedizin, Zahnmedizin, Tiermedizin oder Pharmazie überall anerkannt?
Ja, Dein Abschluss an den von uns beschriebenen Universitäten in Tschechien und der Slowakei ist in der gesamten Europäischen Union gültig. Du musst keinerlei zusätzliche Prüfungen absolvieren und auch keinen weiteren Test machen, um in Deutschland (oder einem anderen EU-Land) arbeiten zu können.
Solltest Du aber später generell im Ausland arbeiten wollen, ist es eventuell nicht schlecht, wenn Du Dich vorab im Zielland über die Zulassungsbestimmungen informierst, denn letztlich sind nur die Informationen, die Du dort bekommst, verbindlich.
In welcher Sprache findet das Medizinstudium im Ausland statt?
Das Medizinstudium ist im Ausland an den beschriebenen Universitäten bzw. Fakultäten international ausgerichtet und findet aus diesem Grund in englischer Sprache statt.
Die internationale Ausrichtung erkennst Du auch daran, dass Studenten aus anderen Ländern, zum Beispiel Spanien, England und den USA, an Deinen Vorlesungen teilnehmen werden.
Natürlich kannst Du auf Wunsch zahlreiche klinische Abschnitte an einem Klinikum in Deutschland und somit in deutscher Sprache absolvieren. Dies geht besonders einfach, wenn Du an der Ersten Medizinischen Fakultät der Karlsuniversität studierst, aber die tatsächlich besteht diese Möglichkeit auch an allen anderen Studienorten.
Ist ein Studium auf Englisch schwieriger und eine zusätzliche Herausforderung?
Nein, wir halten es eher für eine weitere Chance für Deine Zukunft. Wenn Du in der Schule normalen Englischunterricht hattest, bist Du in der Regel schon ausreichend vorbereitet. Wenn Du mal ein Jahr im Ausland warst, in England im Urlaub oder auf Sprachreise, musst Du Dir erst recht keinerlei Sorgen mehr machen.
Wir denken, dass Du mit einem englischen Medizinstudium in der Zukunft noch mehr Möglichkeiten hast als ohnehin schon, insbesondere auch dann, wenn Du Dir überlegst, später mal im Ausland arbeiten zu wollen. Der Mehraufwand ist hierbei verschwindend gering. Bedenke, dass praktisch alle Begriffe aus der Medizin aus dem Lateinischen kommen, die deutschen wie auch die englischen. Im Deutschen heißt der Darm Colon, im Englischen colon, der Beugemuskel am Oberarm heißt Musculus biceps brachii und im Englischen biceps brachii muscle, die Atemwegserkrankung obstruktive Bronchitis heißt im Englischen obstructive bronchitis. Echte Unterschiede gibt es nur in wenigen Ausnahmen.
Gibt es die Möglichkeit, während des Medizinstudiums im Ausland finanziell gefördert zu werden?
Ja, während Deines Medizinstudiums kannst Du auch im Ausland eine finanzielle Förderung erhalten.
Einerseits hast Du auch beim Medizinstudium im Ausland die Möglichkeit, abhängig vom Einkommen Deiner Eltern, eine Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (in Form von BAföG) zu beantragen.
Unabhängig davon kannst Du von privaten Einrichtungen, Kommunen oder Verbänden in Form eines Stipendiums gefördert werden. Dies setzt meist voraus, dass Du Dich im Anschluss an Dein Studium an ein bestimmtes Krankenhaus oder eine bestimmte geographische Region bindest.
Unter medizin-in-europa.de/stipendium halten wir einen ersten Überblick für Dich bereit, sodass Du schauen kannst, ob ein Stipendium für Dich in Frage kommt.
Was passiert mit dem Kindergeld, wenn ich Medizin im Ausland studiere?
Wenn der Anspruch auf Kindergeld in Deutschland generell besteht, ändert sich dieser Anspruch nicht, wenn Du während Deines Medizinstudiums in Tschechien oder Deines Medizinstudiums in der Slowakei im Ausland bist.
Ein Wechsel des Wohnortes zum Zwecke des Studiums innerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) hat auf den Kindergeldanspruch nämlich keinen Einfluss.
Ein Anspruch auf Kindergeld für volljährige Kinder in der ersten Ausbildung besteht übrigens bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres.
Ich habe ein Kind, kann ich dennoch problemlos studieren?
Selbstverständlich kannst Du auch mit Kind problemlos studieren. Durch zahlreiche universitäre Pflichtveranstaltungen kommt es bei der Organisation Deines Alltags im Detail etwas darauf an, wie alt Dein Kind ist.
Wenn Dein Kind noch nicht schulpflichtig ist, helfen wir Dir gern dabei, schnell eine geeignete und mehrsprachige Kinderbetreuung für Deine Zeit in der Universität zu finden.
Sofern Dein Kind im schulpflichtigen Alter ist, empfehlen wir Dir den Besuch einer deutschen Schule. Diese findest Du in Prag und in Bratislava.
Welches ist mein zuständiges Landesprüfungsamt?
Das Landesprüfungsamt in Deutschland ist zuständig, wenn es um die Anrechnung Deiner Scheine aus dem Medizinstudium im Ausland geht. Eine Übersicht der Landesprüfungsämter in Deutschland und den jeweiligen Zuständigkeiten findest Du im Journalartikel Dein zuständiges Landesprüfungsamt in Deutschland.
Gibt es die Möglichkeit, ausführliches Informationsmaterial aus dem Postweg zu erhalten?
Natürlich! Gern schicken wir Dir unsere Informationsmappe auf dem Postweg zu. Du findest darin viele weitere Informationen zu den einzelnen Universitäten bzw. Fakultäten, aktuelle Studiengebühren, Testtermine, Anmeldefristen und vieles mehr. Um unsere Informationsmappe kostenlos und unverbindlich zu erhalten, teile uns bitte über das Kontaktformular Deine Anschrift mit.
Ich habe eine ganze andere Frage und finde keine Antwort!
Das tut uns leid und soll sicher nicht so sein. Wir möchten Dir helfen, Antworten auf alle Fragen rund um Dein Medizinstudium im Ausland zu finden, auch wenn Deine Frage nicht in dieser Liste aufgeführt ist.
Aus diesem Grund würden uns freuen, wenn Du uns Deine Frage zum Medizinstudium im Ausland einfach als kurze E-Mail zuschicken würdest. Wir antworten Dir umgehend. Am einfachsten erreichst Du uns über das Kontaktformular sowie telefonisch oder per via WhatsApp unter der Nummer +49 (0) 371 33789841.